
Differenzierungskurse
In der Jahrgangsstufe 8 und 9 belegen alle Schülerinnen und Schüler einen Differenzierungskurs. Für MINT-Interessierte gibt es drei Angebote: MINT-Junior-Ingenieure, Informatik und Biologie/Sport.
MINT-Junior-Ingenieure
Der Kurs wird als Kooperation mit Partnerschulen im zdi-Netzwerk MINT.REgio durchgeführt.
In diesem Differenzierungskurs können sich die Schülerinnen und Schüler praktisch mit technischen Fragestellungen beschäftigen, deren Grundlagen vor allem aus den Fächern Physik und Biologie stammen. Die Kursteilnehmer versuchen, ganz konkrete technische Probleme auf naturwissenschaftlicher Grundlage zu lösen und betätigen sich dadurch als Junior-Ingenieure. Der Kurs hat in jedem Halbjahr ein anderes Thema und es wird jeweils eine Exkursion zum Halbjahresthema durchgeführt.
Dies sind die Themen:
Und es hält doch! – Bautechnik und Bionik
In der Bionik werden Konstruktionsprinzipien aus der Biologie auf technische Anwendungen übertragen. In unserem Kurs geschieht das vor allem für den Bereich der Baustatik. Mit Statikbaukästen, aber auch mit Papier, Schere und Klebstoff, werdet ihr statische Fragestellungen lösen und dabei einiges über die Berufsfelder von Architekten oder Bauingenieuren erfahren.
Energiesparen ist super – Niedrigenergiehaus
In diesem Bereich werden Modellhäuser gebaut und diese so energieeffizient wie möglich gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler lernen etwas über Wärmeleitung und Isolierung und über Solarthermie. Außerdem werden die Modellhäuser der Schülerinnen und Schüler einer Partnerschule untersucht und als Ziel soll ein Energiepass ausgestellt werden. Auch das Haus der Schülerinnen und Schüler des THG erhält einen Energiepass von der Partnerschule.
Möglichst wenig Widerstand: Aerodynamik – Bionik – Physik
In diesem Modul lernen die MINT-Junior-Ingenieure Prinzipien der Aerodynamik aus verschiedenen Blickwinkeln kennen: Welche technischen Anforderungen stellen sich an ein Fahrzeug mit möglichst geringem Luftwiderstand? Welche Gesetzmäßigkeiten aus der Physik sind zu beachten? Was lässt sich in diesem Zusammenhang aus „Konstruktionen“ in der Biologie lernen? Praktisches Ausprobieren und Konstruieren spielen auch in diesem Modul eine wichtige Rolle.
Mein Freund der Roboter! – Einführung in die Robotik
Im Unterricht werden Roboter entwickelt, gebaut und programmiert mit Lego Mindstorms EV3. Außerdem wird gelernt, wie man diese mittels eines Internetinterfaces auch über das Internet fernsteuern kann. Hierzu erfährt man vieles über Berufsfelder im Bereich Robotik und Automatisation.
Jahrgangsstufe 5-6
MINT-Klasse: jeweils 2 zusätzliche Exkursionen
Alle Klassen: Zoo- und Bauernhofexkursion
Jahrgangsstufe 7
MINT-Klasse: Eine zusätzliche Exkursion des Faches Chemie
Waldexkursion im Fach Biologie
Jahrgangsstufe 8-9
2 Exkursionen im MINT-Differenzierungsbereich: MINT-Junior-Ingenieure
Jahrgangsstufe Q1 & Q2
Exkursion: Projektkurs
Gewässerexkursion Biologie LK
Universitätsbesuch (Schnuppervorlesungen im LK)
Mögliche Ziele
- Zoo Dortmund, Zoo Münster, Zoo Gelsenkirchen,
- Schiffshebewerk Henrichenburg
- DLR Schoollab TU-Dortmund
- Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum
- Naturkundemuseum Münster
- Gelsenwasser-Wasserwerk Haltern
- Phänomenta Lüdenscheid u.v.m.
Neben den oben aufgeführten regelmäßigen Exkursionen ergeben sich aus dem Unterricht viele Anlässe zu weiteren Exkursionen, die von den jeweiligen unterrichtenden Kolleginnen bzw. Kollegen betreut werden.
.
Leistungs- & Grundkurse
In der Qualifikationsphase der Oberstufe gibt es regelmäßig Leistungskurse in Mathematik und Biologie sowie Physik oder Chemie. Grundkurse werden in Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Informatik angeboten. Im Schuljahr 2018/2019 werden die Leistungskurse betreut von:
Q1:
Mathematik Frau Kriegel
Mathematik Herr Milzner
Biologie Herr Plenge
Physik Herr Schulz
Q2:
Mathematik Frau Eichhorn
Mathematik Herr Schulz
Biologie Herr Kruse
Chemie Herr Sondern
MINT-Nachmittag und Arbeitsgemeinschaften
Am MINTnachmittag (Dienstag 8./9.Stunde) könnt ihr etwas erleben. Zahlreiche Arbeitsgemeinschaften wie Robotik, Forscher-AG und vieles mehr finden an diesem Nachmittag statt.
Hier treffen sich Robotik-Tüftler, Naturwissenschaftsinteressierte, Schülerinnen und Schüler, die Wettbewerbsprojekte vorbereiten, Modellbauer, unsere MINTarbeiter, die z.B. Projekte für jüngere Schüler betreuen, Öffentlichkeitsarbeit machen oder die MINT-Homepage betreuen. Regelmäßig finden weitere wechselnde AGs aus den Bereichen Naturschutz, Chemie, Gärtnern, Gesundheit usw. statt.
Robotik
Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 7 können im Rahmen der AG die Lego MIndstorms EV3- Materialien nutzen und damit die Grundlagen der Programmierung spielerisch erlernen.
Auch im MINT-Unterricht der Jahrgangsstufen 5 und 6 lernen die Klassen den Umgang mit den Experimentierkästen kennen.
MINT-Forscher-AG ab 7
Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 7 führen Forscher- Projekte aus beliebigen Feldern des MINT-Bereichs durch und nehmen zum Beispiel am Wettbewerb Schüler experimentieren teil. Ziel ist immer die Bearbeitung einer interessanten Fragestellung und anschließende Dokumentation und Präsentaton der Ergebnisse. Es können aber auch gemeinsame Aktivitäten, wie beispielsweise Projekte zu fleischfressenden Pflanzen, Imkerei oder Bionik durchgeführt werden.
MI(N)T-Arbeiter
Die MI(N)T-Arbeiter kümmern sich um die Öffentlichkeitsarbeit des MINT-Bereichs, indem sie z.B. für die Homepage Artikel über Abläufe und Projekte des MINT-Nachmittags verfassen und Fotos einfügen. Andere MINT-Arbeiter untzerstützen die MINT-Lehrer in der Durchführung einzelner Projekte, wie z.B. das LEGO-Wedo-Projekt für Grundschulen oder die Arbeitsgemeinschaft für Grundschüler.
Flug-Modellbau
Gemeinsam mit Mitgliedern des Lohburger Modellflug-Sport-Club e.V. bieten wir eine AG an, in der Schülerinnen und Schüler ein eigenes ferngesteuertes Flugzeug bauen und anschließend unter Anleitung im Lehrer-Schüler-System lernen, es zu fliegen.
MINT-AG für die Jahrgänge 5 und 6
Für die Schülerinnen und Schüler, die nicht die Mintklassen besuchen, gibt es ebenfalls die Möglichkeit, an einer Arbeitsgemeinschaft teilzunehmen. In der AG gibt es ähnliche, aber weniger umfangreiche Angebote, wie in der MINTklasse.
ECDL
Die Schülerinnen und Schüler erwerben den Computerführerschein (European Computer Driving Licence) und damit grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in der Bedienung eines Computers und moderner Betriebssysteme.
Netzwerk Zukunftsschulen NRW
In der Initiative „Zukunftsschulen NRW“ vernetzen sich Schulen mit innovativen Konzepten in der individuellen Förderung. Mit unseren Netzwerkpartnern entwickeln wir Unterrichtskonzepte für den Einsatz des grafikfähigen Taschenrechners in der Messwerterfassung im naturwissenschaftlichen Unterricht und Mathematikunterricht (weiterlesen).
Unsere Netzwerkpartner sind das Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymasium in Münster und das Franz-Stock-Gymnasium in Arnsberg. Eingebunden in die netzwerkarbeit als Laborstandorte werden die Biocity im Allwetterzoo Münster und das zdi-Schülerlabor am THG. Unter den Netzwerkpartnern gibt es regen Austausch über die Arbeit mit Systemen zur digitalen Messwerterfassung. Die Ergebniss fließen in die Arbeit an den drei Schulen ein und werden auf den Schulhomepages und bei Zukunftsschulen NRW veröffentlicht.
MINT 5-12
MINT am THG bedeutet: Angebote in Hülle und Fülle für alle Altersstufen im Unterricht und außerhalb des Unterrichts. Alle Schülerinnen und Schüler, egal ob in einer MINTklasse oder nicht, werden nach der gleichen Stundentafel unterrichtet. Der MINT-Unterricht findet in unseren modernen und mit zeitgemäßen Medien und Materialien ausgestatteten Fachräumen statt (Link zum Bereich Räume und Material) . Der MINT-Unterricht findet in den Unterrichtsfächern Mathematik, Physik, Biologie, Chemie und Informatik statt.
Besondere Angebote für interessierte Schülerinnen und Schüler sind:
– Die MINTKlasse
– Die Arbeitsgemeinsachften am MINTNachmittag
– Die Differenzierungskurse
– Der Projektkurs
– Die Leistungskurse
MINT-Unterricht am THG und Arbeitsgemeinschaften im Überblick
Jahrgangsstufe 5
4 Stunden Mathematik
2 Stunden Biologie
MINT-AG der MINTklassen
MINT-AG 5
Übermittagsangebot 5/6
Jahrgangsstufe 6
4 Stunden Mathematik
2 Stunden Biologie
2 Stunden Physik
MINT-AG der MINTklassen
MINT-AG 6
Übermittagsangebot 5/6
Garten
Jahrgangsstufe 7
4 Stunden Mathematik
2 Stunden Biologie
2 Stunden Chemie
1 fakultative Ergänzungsstunde
MINT-Nachmittag mit zahlreichen Arbeitsgemeinschaften
MINT-AG ab 7; Forscher-AG
Robotik
MINT-Arbeiter
ECDL (Computerführerschein)
Jahrgangsstufe 8
8 4 Stunden Mathematik
2 Stunden Physik
2 Stunden Chemie
1 Ergänzungsstunde „MINT-Methoden“
MINT-Nachmittag mit zahlreichen Arbeitsgemeinschaften
MINT-AG ab 7; Forscher-AG
Robotik
MINT-Arbeiter
ECDL (Computerführerschein)
Jahrgangsstufe 9
3 Stunden Mathematik
1 Ergänzungsstunde Mathematik „Fit in Mathe“
2 Stunden Chemie
2 Stunden Biologie
2 Stunden Physik
MINT-Nachmittag mit zahlreichen Arbeitsgemeinschaften
MINT-AG ab 7; Forscher-AG
Robotik
MINT-Arbeiter
ECDL (Computerführerschein)
Sekundarstufe II
Grundkursangebote in Mathematik, Chemie, Biologie, Physik und Informatik
Leistungskursangebote in Mathematik sowie Biologie, Physik oder Chemie
MINT-Projektkurs

MINT Konzept
MINT am THG heißt: Wir haben den Anspruch, für alle unsere Schülerinnen und Schüler, egal welcher Altersstufe, egal, mit welchen Interessen und welchen Begabungen, angemessene und spannende Angebote aus dem MINT-Bereich zur Verfügung zu stellen. Diese Angebote fußen auf mehreren Säulen. Zu allererst unser moderner, qualifizierter Fachunterricht in den MINT-Fächern mit Hilfe unserer hochmodernen Raum- und Materialausstattung . Als nächstes zahlreiche besondere Unterrichtsangebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Interessen im MINT-Bereich, wie die MINTklasse , unsere Differenzierungskurse , die Grund- und Leistungskurse der Oberstufe und der Projektkurs in der Qualifikationsphase.
Außerdem unser sehr umfangreiches Angebot an außerunterrichtlichen Aktivitäten, wie die Arbeitsgemeinschaften am MINT-Nachmittag oder unsere Wettbewerbsangebote. Und nicht zu vergessen Förderangebote, damit alle am Ball bleiben können, wie unsere Ergänzungsstunden „FIT in Mathe“ und MINT-Methoden. Einzelheiten unserer MINT-Förderung sind im MINT-Konzept „MINT am THG“ niedergelegt.

MINTBlog
Berichte, Neuigkeiten, Material aus und für den Unterricht, Interessantes aus den MINTfächern und Vieles mehr.

Ergänzungsstunden sind Unterrichtsstunden für die individuelle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler. Mit „MINT-Methoden“ im Jahrgang 8 und „Fit in Mathe“ im Jahrgang 9 existieren zwei verbindliche MINT-Ergänzungsstunden. An einer weiteren Ergänzungsstunde im Jahrgang 7 können Schülerinnen und Schüler freiwillig teilnehmen.
MINT-Methoden
In der MINT-Methoden-Ergänzungsstunde im Jahrgang 8 stehen Experimentieren, Messen und Auswerten mit Hilfe des im Jahrgang 7 eingeführten grafikfähigen Taschenrechners und daran gekoppelter Sensoren im Mittelpunkt. Zahlreiche Sensoren zur Messung unterschiedlichster Phänomene stehen zur Verfügung. Unsere Schülerinnen und Schüler experimentieren und messen ihre Ergebnisse mit ihrem Taschenrechner. Dort können die Ergebnisse mit der Tabellenkalkulation, dem Graph-Editor oder dem Statistikmodul weiter ausgewertet werden oder über entsprechende Software auf den PC übertragen werden. Der Taschenrechner wird zum wichtigen Werkzeug im naturwissenschaftlichen Unterricht. Seinen Einsatz und viel methodisches Wissen über das naturwissenschaftliche Arbeiten vermitteln wir in den MINT-Methoden. Die Ergänzungsstunde wird in Form von Projektnachnmittagen im zdi-Schülerlabor mit unserem Partner MINT.REgio durchgeführt.
FIT in Mathe
In dieser Ergänzungsstunde im Jahrgang 9 werden besonders wichtige Themenfelder wie das Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen und der Umgang mit Funktionen vertieft und wiederholt. Lücken im Wissen können geschlossen werden, leistungsstarke Schüler können ihr Wissen erweitern. Für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 eine gute Möglichkeit, sich fit für den Mathematikunterricht der Oberstufe zu machen.
Freiwillige Ergänzungsstunde im Jahrgang 7
Im Rahmen des Angebots unseres MINT-Nachmittags können Schülerinnen und Schüler an einer freiwilligen Ergänzungsstunde teilnehmen und ein Projektauswählen, das sie besonders interessiert, etwa aus dem Bereich Robotik oder ein Wettbewerbsprojekt für Schüler experimentieren.

MINT KLASSE
Du magst Sachunterricht und Mathe? Du interessierst dich für Computer (Informatik), Naturwissenschaft und Technik? Dann ist die MINT-Klasse die richtige Wahl!
Die MINT-Klasse ist Eine Profilklasse mit mathematisch – naturwissen-schaftlich – technischem Schwerpunkt, in der Schülerinnen und Schüler mit Interes-sen und Begabungen in diesen Bereichen gemeinsam lernen, Gemeinschaft erfahren und besonders gefördert werden. Elemente der Förderung sind:
Arbeitsgemeinschaft
Alle Schülerinnen und Schüler der Klasse nehmen an der Arbeitsgemeinschaft teil, die wechselnde Schwerpunkte aus der Biologie, Informatik, Physik, Chemie und Technik hat. In vielfältigen Projekten steht die Freude am Experimentieren und Entdecken mit den Mitschülerinnen und Mitschülern im Vordergrund. Teamarbeit ist gefragt, beim Experimentieren und bei der Auswertung und Präsentation der Ergebnisse kommen Computer und moderne Medien zum Einsatz. Im Jahrgang 5 ist zurzeit die Biologie tonangebend mit Projekten zur Aquaristik und Bionik, im zweiten Halbjahr findet die AG teilweise im Schulgarten in der Kleingartenanlage Gartenstadt Waltrop statt, den die MINTklassen im Jahrgang 5 gemeinsam mit Eltern gestalten können. Im Jahrgang 6 werden in der Physik zahlreiche Modelle zu verschiedenen physikalischen Themen gebaut, es wird gelötet, geschraubt, gesägt. Auch Robotik ist in diesem Jahr Thema. In jedem Jahrgang bleibt Raum für Projekte, für die sich die Klasse besonders interessiert. Ab dem Jahrgang 7 können die Schülerinnen und Schüler am AG-Angebot an unserem MINTnachmittag nach Wahl teilnehmen (z.B. Robotik, Jugend forscht / Schüler experimentieren, Modellbau, Garten und Umweltschutz.
Mathematik
Die Schülerinnen und Schüler der MINTklasse werden im Fach Mathematik besonders gefördert. Mit dem Mathematiklehrer wird die Teilnahme an der Mathematikolympiade, am Wettbewerb Känguru der Mathematik und am mathematischen Adventskalender vorbereitet. Wo es sich anbietet, wird der Mathematikunterricht durch kleine über den Kernlehrplan hinausgehende inhaltliche Aspekte ergänzt. Interesse und Freude an der Mathematik werden durch moderne Lernformen und den Einsatz moderner Medien geweckt. Ab der 7. Klasse steht den Schülerinnen und Schülern mit dem grafikfähigen Taschenrechner ein besonderes Werkzeug zur Verfügung, mit dem mittels zahlreicher Messsensoren naturwissenschaftliche Messungen und Auswertungen durch jeden Einzelnen möglich werden und so die Brücke zwischen Mathematik und Naturwissenschaft geschlagen werden kann.
Naturwissenschaften
Wie in den anderen Klassen findet in der MINTklasse Biologieunterricht ab Klasse 5, Physikunterricht ab Klasse 6 und Chemieunterricht ab Klasse 7 statt. Auch der naturwissenschaftliche Unterricht wird mit besonderem Augenmerk auf Schülerinnen und Schüler mit besonderen Interessen in diesen Bereichen durchgeführt. Der Unterricht findet in unserem in den vergangenen Jahren modern umgebauten und mit modernen Unterrichtsmedien und Materialien neu ausgestatteten Fachraumtrakt statt. Thematisch passende Exkursionen werden in den Unterricht eingebunden.
Exkursionen
Die MINTklasse unternimmt Ausflüge und Exkursionen zu Ausstellungen, Museen und Schülerlaboren wie etwa zur Phänomenta oder zum Schülerlabor der Universität Bochum oder zum DLR_School_Lab an der TU Dortmund. Die Exkursionen werden im Unterricht oder in der MINT-AG vor- und nachbereitet.

Projektkurs
Im MINT-Projektkurs in der Qualifikationsphase führen Schülerinnen und Schüler eigene Projekte durch, die an den Schnittstellen zwischen Natur- und Ingenieurwissenschaften angesiedelt sind und werden dabei von Lehrkräften der Schule und externen Tutoren unserer Kooperationspartner betreut.
Der Projektkurs findet im zweiten Halbjahr der Q1 (Jahrgang 11) und im 1. Halbjahr der Q2 (Jahrgang 12) statt. In einer Kreativphase zu Beginn des Kurses, die von unseren Partnern bei Innogy durchgeführt wird, entwickeln unsere Schülerinnen und Schüler Projektideen z.B. aus den Bereichen Medizintechnik, Smart Home, Erneuerbare Energien, Umwelttechnik und vielen mehr. Besuche bei unseren Partnern unterstützen die Ideenfindung. In der Umsetzungsphase lösen sie ein technisch-naturwissenschaftliches Problem unter dem Schwerpunkt der Produktentwicklung oder einer naturwissenschaftlichen Arbeit. Der Kurs wird gewertet wie zwei Grundkurse. Auch die Anrechnung im Abitur als besondere Lernleistung ist möglich. Wo es sich anbietet, ermutigen wir Kursteilnehmer zu Wettbewerbsteilnahmen etwa beim VDE-Wettbewerb oder bei Jugend forscht.
Aktuelles aus dem Kurs gibt es auch hier:
https://twitter.com/ProjektkursTHG

MINT Partner
Um eine optimale MINT-Ausbildung für unsere Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten, haben wir uns Partner gesucht, die uns mit KnowHow und Material unterstützen können und mit denen wir Netzwerke für den Austausch von Ideen und Konzepten bilden.
Zurzeit kooperieren wir mit:
zdi-Netzwerk MINT.REgio
Technische Universität Dortmund, Fakultät für Physik
Technische Universität Dortmund, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnologie
Technische Universität Dortmund, Fakultät für Bio- und Chemieingenieurwesen
VDE Dortmund
Rüttgers Stiftung
Heraeus Stiftung
Innogy
Kleingartenanlage Gartenstadt Waltrop
Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg
Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster
Wir werden außerdem unterstützt von den Firmen:
Texas Instruments

Räume & Ausstattung
Das THG verfügt über einen hochmodernen naturwissenschaftlichen Fachraumtrakt mit zeitgemäßer Medien- und Materialausstattung. Insgesamt neun Räume für Experimentalunterricht, vier Mehrzweck- und Projekträume und ein Präsentationsraum stehen für den MINT-Unterricht zur Verfügung. Drei Computerräume, davon einer im naturwissenschaftlichen Trakt, runden das Raumangebot ab. Jeder Raum ist mit moderner Medien- und Projektionstechnik (Beamer oder interaktive Tafelsysteme) sowie Netzwerktechnik (Lan, WLan) ausgestattet. So können Laptops in Kursstärke überall im Gebäude eingesetzt werden. Die naturwissenschaftlichen Sammlungen verfügen über moderne, didaktisch zeitgemäße Unterrichtsmaterialien wie zum Beispiel Schülerexperimentierkästen für viele wichtige Bereiche des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Ein besonderes Highlight unserer Ausstattung besteht aus modernen Messsensoren und weiterer Hardware, mit deren Hilfe die grafikfähigen Taschenrechner unserer Schüler und die Schullaptops zu universellen Mess- und Auswertewerkzeugen für zahlreiche naturwissenschaftliche Experimente werden, die sogar über WLan vernetzt werden können. So entwickeln wir eine einheitliche Lernumgebung, die alle Naturwissenschaften und die Mathematik, die im MINT-Trakt über einen eigenen Fachraum verfügt, gemeinsam nutzen. Mit dem Taschenrechner als Messinstrument können unsere Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse in digitaler Form mit nach Hause nehmen und dort oder in einer weiteren Unterrichtsstunde weiter auswerten oder ihre Ergebnisse präsentieren.
Der Fachbereich Biologie wird zurzeit in Zusammenarbeit mit dem zdi-Schülerlabor mit Materialien für das molekularbiologische Arbeiten (Polymeraskettenreaktion, Gelelektrophorese) ausgestattet, sodass unsere Schülerinnen und Schüler im Leistungskurs künftig Methoden zur Arbeit mit DNA (z.B. genetischer Fingerabdruck) am THG durchführen können.

Schülerlabor
In Kooperation mit dem zdi-Netzwerk MINT.REgio baut das THG-Waltrop in den eigenen vier Wänden ein gut ausgestattetes zdi-Schülerlabor auf. Die Schwerpunkte der Ausstattung und des Materials liegen bei Lego-Materialien für die Grundschule und weiterführende Schule (Lego WeDo und Mindstorms EV3) und bei Sensorik und weiteren Materialen zur Messwerterfassung mit dem Taschenrechner und Computer. Mit dieser Ausstattung kann das Schülerlabor Material für zahlreiche Projekte im Unterricht aller MINT-Fächer und für Arbeitsgemeinschaften bereitstellen. Das Angebot kann von Klassen des THG, von anderen Waltroper Schulen und auch von Schulen aus der Umgebung genutzt werden.

Wettbewerbe
Die Teilnahme an Wettbewerben sind ein besonderer Anreiz für MINT-intereressierte Schülerinnen und Schüler. Wir nehmen regelmäßig mit großen Schülergruppen an der Mathematikolympiade und am Wettbewerb Känguru der Mathematik teil, wir betreuen unsere Schülerinnen und Schüler bei der Teilnahme an Forscherwettbewerben wie Jugend forscht und Schüler experimentieren oder dem VDE-Technikwettbewerb, an dem seit Jahren die Schülerinnen und Schüler des Projektkurses erfolgreich teilnehmen.
Beim Regionalwettbewerb der Mathematikolympiade waren unsere Schülerinnen und Schüler auch in diesem Jahr wieder besonders erfolgreich: Mit 32 Teilnehmern und 16 Preisträgern waren wir erneut die Schule mit den meisten Teilnehmern und auch Preisträgern des gesamten Kreises Recklinghausen. Zwei Schüler aus der Klasse 6 haben sich für den Landeswettbewerb Mathematik qualifiziert und werden die Schule dort vertreten.
MINT in Tüten
Ein besonderes Highlight ist unser Wettbewerb MINT in Tüten, den wir gemeinsam mit dem ASGSG Marl unter Schirmherrschaft des VDE Dortmund erfunden haben und jährlich durchführen: Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 8-10 bekommen in einer aus beiden Schulen gemischten Gruppe einen Tüte mit verschiedenen technischen Materialien und Bastelmaterial und müssen unter Verwendung dieser Dinge in drei Stunden eine Konstruktionsaufgabe lösen. Diesen tollen Wettbewerb haben wir 2018 erstmals am THG durchgeführt, 2019 findet er am ASGSG in Marl statt.
Bolyai-Mathematikwettbewerb
Im Schuljahr 2018/2019 nehmen wir zum ersten Mal mit einer Schülergruppe am Bolyai-Mathematikwettbewerb teil. Das Besondere an diesem Wettbewerb, der aus Ungarn stammt, ist, dass die Schülerinnen und Schüler in kleinen Teams teilnehmen.

MINTEC SCHULE
Seit 2017 ist das THG Mitglied im MINT-ec-Netzwerk und ist damit eine von insgesamt gut 300 MINT-ec-Schulen in Deutschland. Durch diese besondere Auszeichnung können Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer des THG an den vielfältigen Angeboten der MINT-ec-Schulen wie den MINT-ec-Camps teilnehmen. Schülerinnen und Schüler, die in besonderer Weise am MINT-Angebot des THG teilgenommen haben, können mit dem Abitur das MINT-ec-Zertifikat bekommen, in dem ihre besonderen Leistungen dokumentiert und gewürdigt werden.